Adventivarten vorflutgraben

Planfeststellungsverfahren
Bestandsaufnahme Vegetation
und Flora
Anhang 3a:
Adventivarten Vorflutgraben
– Statusbewertung

Planfeststellungsverfahren
A. Ringler

ADVENTIVARTEN VORFLUTGRABEN - STATUSBEWERTUNG

Am bzw. im Vorflutgraben Nord, einem erst vor weniger als 20 Jahren angeleg-
ten Vorflutgerinne für den Flughafen München, wachsen auf engstem Raum
eine derartige Fülle von „attraktiven“, seltenen/ gefährdeten, im Naturraum von
Natur aus sehr seltenen bzw. ansonsten gar nicht (mehr) vorkommenden Arten,
dass der Verdacht nahe liegt, dass viele der dort vorkommenden Arten nicht
durch natürliche Verbreitung, sondern durch gezielte Ausbringungen von Men-
schenhand, sei es durch Aussaat oder Pflanzung, dort angesiedelt wurden.
Nachfolgende Ausarbeitung soll Hinweise aus der Hand eines langjährigen und
sehr erfahrenen Gebietskenners liefern, um die Wahrscheinlichkeit einer natür-
lichen Ausbreitung der Arten abschätzen zu können.
Erläuterungen

Als Adventivpflanze wird in der Botanik die Pflanze innerhalb eines Gebietes
bezeichnet, die dort ursprünglich nicht heimisch war bzw. ist.
Indigenat

Indigenes Vorkommen (d.h. gebietsheimisches Vorkommen) im Naturraum
nördliches Erdinger Moos (NEM), Zeithorizont ist etwa 1850
(Perimeter von ca. 5 km um die Fundstelle)
Indigenes Vorkommen im Naturraum Erdinger Moos (EM)
Gebietsfremd: Kein Nachweis im nördlichen Erdinger Moos (Stand etwa 1850)
bzw. seit über 100 Jahren verschollen.
Häufigkeitsklassen

Nur bei ausgewählten Arten bezogen auf das natürliche Verbreitungsgebiet EM:
5: sehr selten; an sehr wenigen Fundorte (FO) meist kleine Bestände
4: selten: an sehr zerstreuten oder sehr wenigen gehäuften FO kleine oder sehr
wenige größere Bestände
3: mäßig häufig: fast überall, aber nur kleine oder sehr ungleichmäßige Vor-
kommen
2: häufig: zumindest streckenweise regelmäßig und mit dichten, oft massenhaf-
ten Vorkommen
1: sehr häufig: meistens regelmäßig und dichte, sehr oft massenhafte Bestän-
de.
Mögliche Verbreitungsart

Ergänzend wurde der wahrscheinlichste Ausbreitungsmodus der Art zum rd.
15jährigen Standort am Vorflutgraben bewertet.
BVF_013a_Anhang 3a_Adventivarten Vorflutgraben Planfeststellungsverfahren
3.Start- und Landebahn
Bestandsaufnahme Vegetation und Flora
A. Ringler

N: „Natürliche Ansiedlung“ denkbar, umschließt alle vom Menschen unbeab-
sichtigten Verbreitungsmechanismen wie Vogel-, Bisam-, Biber-, Wind-, Schaf-,
Baufahrzeug- und Fahrzeugverbreitung. Immerhin dient die breite mehrspurige
Feuchtstruktur des Vorflutgrabens sicher als weitreichende Wander- und Akti-
onsleitlinie für viele diasporenverschleppende Tierarten, die auch andere Orte
im EM und Umgebung besuchen dürften.

K
:„künstliche Ansiedlung“ sehr wahrscheinlich; meint gezielte Einbringung
durch Aussaat, Heublumen, Diasporentransfer und Anpflanzung vorkultivierten
Materials.
Die Anwendung handelsüblicher Standardmischungen „Trockenrasen“,
„Feuchtwiesen“ etc. scheint allerdings wenig wahrscheinlich, da deren „Erken-
nungsarten“ (z.B. „seltsame“ Anthyllis vulneraria- und Dianthus-Formen) nicht
zu sehen sind.
Schon der unglaubliche „Raritätenreichtum“ auf relativ engem Raum deutet a-
ber auf erhebliche „Nachhilfe“. Bei vielen noch heute im EM vorkommenden
bedeutsamen Arten sind die Restbestände heute viel zu klein und zu weit ent-
fernt, um einen natürlichen „Diasporendruck“ bis zum Vorflutgraben zu begrün-
den. Zumindest bei einigen „besonders seltenen“ Arten ist die Bindung an über-
führende Brücken und „Pflanzstellen“ unverkennbar.

Kommentar

Angesichts der ungeheuren Reduktion und Zersplitterung der Verbreitung vieler
Arten im planaren und kollinen West- und Mitteleuropa und der Degenerierung
vieler Standorte kommen Zweifel auf, ob das ursprüngliche Verbreitungsbild
(das der „Primärlandschaft“ von ca. 1850) noch überall die Grenzen für „zuläs-
sige Artenstützungsmaßnahmen“ setzen kann. Sind die Arealstrukturen der
„Kaltzeit“ um 1850 – 1930, damals wohl Zwischenphase eines seit der mittelal-
terlichen Warmzeit anhaltenden räumlichen Umschichtungsprozesses, noch
geeignete Maßstäbe in einer Zeit, wo sich bedingt durch den Klimawandel ganz
andere Areale einstellen würden?
Das Primärareal ist sicher zu respektieren, solange die Art genügend große und
dichte Vorkommen aufweist, um „chorisch handlungsfähig“ zu sein (genügend
Ausbreitungspotenzial besitzt) und solange eine abiotische Kontinuität der
Standorte besteht (bei anderen abiotischen Bedingungen hätten sich andere
Primärareale gebildet). Dies ist aber bei den meisten einschlägigen RL 1 + 2-
Arten unterhalb der alpinen und hochmontanen Stufe heute längst nicht mehr
der Fall, was die Bedeutung des „Primärareals“ für Artenhilfsmaßnahmen min-
dert.
Die Ursachen dafür sind u.a.
- gegenwärtiger Klimawandel (vgl. z.B. die exorbitante Ausbreitung der Grillenpopulation in den letzten Jahren) - extremer Landnutzungswandel seit ca. 1930, verstärkt nach 1960, der auch nicht umgebrochene und nicht intensivierte Standorte indirekt er-fasste BVF_013a_Anhang 3a_Adventivarten Vorflutgraben Planfeststellungsverfahren
A. Ringler
- seit etwa 1970 zunehmende Bepflanzung (ein Resultat der Landespflege und Landschaftsplanung) der früher überwiegend windoffenen Land-schaft schränkt Anemochorie (Windverbreitung) ein. Sie ist z.T. eine Fol-ge der zunehmenden „Zerstrassung“ und Zersiedlung (die stets mit Neu-pflanzungen verbunden ist). Auch in den extremsten Agrarsteppen Bay-erns stehen heute mehr Baumreihen etc als um 1960 oder gar 1800. Dies senkt den Einfluss „natürlicher“ gegenüber „technischen“ Ausbrei-tungsmedien.
Was sind überhaupt naturschutzfachlich „zulässige“ Ausbreitungswege? Sind
Wasservogel-Wege entlang großtechnischer Leitlinien (Flussstauseen, große
Gräben etc.) ein „natürlicher Ausbreitungsweg“ für Wasser- und Sumpfpflan-
zen? Analog: Schafe auf Dämmen. Ist zwischen der allgegenwärtigen Ausbrei-
tung durch Verkehr/Handel/sich bewegende Menschen und der „künstlichen“
Ausbringung durch Liebhaber in einer anthropogen dominierten Landschaft
noch ein prinzipieller Unterschied?
Was ist „legitimer“: eine nicht mehr überlebensfähige Reliktpopulation auf de-
generiertem Standort im ursprünglichen Areal, dem aber weitere intakte Stand-
orte heute fehlen, oder eine über die Arealgrenzen hinaus transferierte, aber
überlebensfähige Population auf autökologisch passendem Standort? Was ist
höher zu bewerten: passendes Areal oder passende Ökologie?
Diese Fragen relativieren freilich nicht die Schutzvorrangigkeit für arealkonfor-
me Vorkommen auf abiotisch intakten, also autökologisch passenden Standor-
ten und die Priorität für standort- und milieusanierende Maßnahmen an Primär-
vorkommen.
Quellen
Die im Leitbildkonzept (RINGLER 2007) angegebenen Floren, Floristischer At-
las von Bayern, aktualisierte Florendatei Bayern (ZAHLHEIMER & SCHEUE-
RER, Univ. Regensburg, Stand 2007), eigene langjährige Erhebungen. Für er-
gänzende Hinweise sei H. HADATSCH herzlich gedankt.
Begehungen
Der pflanzenökologisch hochinteressante Sekundärstandort am Vorflutgraben
wurde 2007 zweimal in Augenschein genommen.
Bewertungsliste
(NEM = nördliches Erdinger Moos, EM = Erdinger Moos, N = „Natürliche An-
siedlung“; K = „Künstliche Ansiedlung“ durch Menschenhand.)
Adoxa moschatellina: NEM indigen; N. nächste Nachweise Schwaigerloh, I-
sarauen bei Gaden, mehrfach im mittleren und östl. Lkr. ED, z.B. Sempttal, ins-
gesamt aber im Moos selten bis zerstreut; möglicherweise natürliche Ansied-
lung.
Allium suaveolens: 4. NEM indigen; K. im EM in den 1960er Jahren an vielen
Stellen („verbreitet“), Ausnahme „Verbreitungsloch im frühen Kultivierungsge-
BVF_013a_Anhang 3a_Adventivarten Vorflutgraben Planfeststellungsverfahren
3.Start- und Landebahn
Bestandsaufnahme Vegetation und Flora
A. Ringler

biet um Franzheim – Attaching. Aktuell im NEM und EM stark gefährdet. Sehr
stark beschleunigter Rückgang vor allem nach 1980.
Anthericum ramosum: NEM indigen; K; heute im NEM und EM stark bedroht;
aber auch um 1970 im Lkr. ED und EM bereits selten, wenn auch um 1900 vor
allem im südl. EM auf Quellkalk verbreitet; nächste Vorkommen Isardamm Die-
tersheim – FS, Freisinger Buckel.
Apium repens: 4-5. NEM indigen. N. NEM wenige historische Nachweise, z.B.
Raum Attaching; EM zwar wenige Nachweise, entlang der Quellbäche aber
wohl einst verbreiteter; bis ca. 1950 z.B. Gfällach; aktuell noch Schwillachquel-
len, Haager Forst; verdächtige Bestände z.B. bei Altham-Langengeisling; weite-
re Vorkommen nicht ausgeschlossen.
Aquilegia vulgaris: 5. K. Gilt als indigen im NEM. Insgesamt im NEM und EM
sehr selten und nur sehr kleine Bestände; viel seltener als Schwesterart atrata.
Biscutella laevigata: NEM indigen. K. Bestände seit 1970 stark geschrumpft,
heute im Raum aufs äußerste bedroht. Nur nur minimale Reste FS Buckel,
Grünbacher Schwaige, Isardämme und Heinrichsruh.
Bolboschoenus maritimus: Indigenat in NEM nicht nachweisbar. N.
Butomus umbellatus:
NEM indigen. K oder N. Nächste histor. Vorkommen
Speichersee Ismaning und Riegerau-Attaching.
Carex otrubae: NEM indigen. N. Nächste Vorkommen Isardämme, Rand Vieh-
lasmoos.
Carex paniculata: NEM indigen. N. Einst in NEM sehr verbreitet.
Carex pseudocyperus: NEM indigen. N oder K (gärtnerisch leicht beschaff-
bar). Einst im NEM an mehreren Stellen, aber nicht verbreitet. Vor nicht allzu
langer Zeit noch selbst gesehen: Viehlasmoos.
Carex tomentosa: NEM indigen; N ?. um 1970 erweiterte Isarau sehr verbrei-
tet; nirgends aber im eigentlichen EM; seitdem stark rückgängig
Carlina acaulis: NEM indigen; K. um 1970 aber bereits sehr selten (Heinrichs-
ruh, Dorfener Au, nicht im FS Buckel!), heute im NEM als indigene Bestände
wohl ausgestorben.
Carlina vulgaris agg.: NEM indigen; N; um 1970 noch verbreitet auf Ruderal-
heiden und Magerrasen der ganzen Isarau; im eigentlichen EM aber selten.
Chamaecytisus ratisbonensis: NEM indigen; K; in NEM stark bedroht; gerin-
ge Reste noch Freisinger Buckel und wenige Pflanzen Dorfener Au.
BVF_013a_Anhang 3a_Adventivarten Vorflutgraben Planfeststellungsverfahren
A. Ringler

Cirsium tuberosum: NEM indigen; N oder K. rezent stark bedroht und seit
1970 enormer Rückgang. Einst im EM überall verbreitet. Nächste Vorkommen
FS Buckel.
Cladium mariscus: Indigenat im NEM zweifelhaft (aber gesichert im EM). K.
Historisch vor allem südl. EM. Heute nächstgelegene FO: Kiesgruben bei E-
ching, NSG Gfällach (immer noch), Föhringer Moos bei Eicherloh.
Dactylorhiza incarnata: NEM indigen. K. Aktuell im NEM und EM stark be-
droht. In Isarau m.W. ausgestorben; noch Viehlaßmoos, Ersatzbiotope Gaden-
SW.
Dianthus carthusianorum: NEM indigen. K. Im EM historisch verbreitet, aktu-
ell stark gefährdet. Nur noch Kleinbestände Nordrand Viehlasmoos, Isardäm-
me, FS Buckel usw.
Dorycnium germanicum: NEM indigen. K. im NEM ehemals nur Isarbrennen,
heute stark bedrohte Reste FS Buckel
Epipactis palustris: NEM indigen. K. Einst im EM zerstreut, um 1970 relativ
selten, aber in großen Beständen. Heute im EM stark bedroht, noch Viehlaß-
moos.
Festuca heterophylla: NEM indigen. K oder N. Historisch zerstreut nur Isar-
auen.
Filipendula vulgaris: NEM indigen. Theoretisch N, wohl aber K. Stark
schrumpfende Restbestände Isarbrennen; aktuell nächste Vorkommen Isar-
dämme, FS Buckel. Beliebte Art in Trockenrasenmischungen und auch gärtne-
risch vorgezogenes Material. Natürliche Weiterausbreitung entlang Grabendei-
chen aber gut vorstellbar. Spätere Anbindung (Vermehrungseinheit) an Rest-
vorkommen Freisinger Buckel – Isardämme würde K allemal rechtfertigen.
Galanthus nivalis: K. gebietsfremd, nicht indigen. Aktuelle Vorkommen in Isar-
auen alle Gartenflüchtlinge, Abraumdeponien etc.
Galega officinalis: K. gebietsfremd.
Gentiana asclepiadea: im NEM möglicherweise, im EM sicher indigen. K. In
den letzten Jahrzehnten kein Vorkommen mehr ausser NSG Gfällach und Gig-
genhauser Moos.
G. clusii: im NEM indigen; K. Bis ca. 1970 noch zahlreiche größere Vorkom-
men z.B. Südrand Viehlasmoos, zw. Eitting und Berglern, Rosenau N Zustorf,
Dorfner Au, Semptufer zw. Eichenkofen und Niederlern. Heute in NEM ausge-
storben, im gesamten EM nur noch 1 einziges Vorkommen (Grünba-
cherschwaige), das wohl bald verschwindet.
G. pneumonanthe:NEM indigen. 5. K. um 1970 noch zahlreiche Vorkommen,
heute nur mehr Viehlasmoos bekannt.
BVF_013a_Anhang 3a_Adventivarten Vorflutgraben Planfeststellungsverfahren
3.Start- und Landebahn
Bestandsaufnahme Vegetation und Flora
A. Ringler

Globularia cordifolia: NEM indigen. K. Um 1970 wenige Vorkommen (FS Bu-
ckel), heute m.W. in NEM ausgestorben.
G. punctata: NEM indigen. K. Um 1970 bereits sehr selten: Zustorf, Isardamm
bei Dietersheim, Speicherseedamm .
Gladiolus palustris: NEM gebietsfremd? K. Zwar kein historischer Nachweis
für NEM, wohl aber EM (bis um 1985 Brennermühle und Goldachhof-
Weissbachlationen
bei Garching (historisch), Haag/Amper und auf den Isarheiden unterhalb
Landshut sind aber sehr wohl einstige Zwischenvorkommen denkbar. Viele pri-
vate Erhaltungskulturen liegen vor. Neuerdings FFH-Anhang II-Art.
Gypsophila repens: NEM indigen. K. Um 1970 sehr selten, nur FS Buckel be-
kannt; historisch auf Isaralluvionen wohl verbreitet. .
Iris pseudacorus: NEM indigen. K oder N. Um 1970 zerstreut, aber nicht ver-
breitet, z.B. Dorfenaltwasser b. Schwaig.
Iris sibirica: NEM indigen. K. Um 1970 kein Vorkommen in NEM mehr,
nächstliegende: Goldach S Hallbergmoos – Brennermühle - Goldachhof, Spei-
chersee, Graben unmittelbar W Notzinger Weiher, Attachinger-Rudlfinger Au.
Heute im EM ausgestorben.
Iris variegata: NEM nicht indigen. K. Theoretisch wäre ein Zwischenvorkom-
men in der Isar-Brennenzone zwischen den historischen Vorkommen Garchin-
ger Heide Echinger Lohe und Landshut denkbar, dann würde aber irgendeine
historische Flora dies erwähnen. Von der Art existieren zur Ausbringung verlo-
ckende Erhaltungskulturen. Da die Art auch in der Garchinger Heide nur mehr
mit gärtnerischer Hilfe existiert und seit 50 Jahren keinerlei Ausbreitungsverhal-
ten zeigt, sollte man spätestens hier dem gärtnerischen Treiben eine Grenze
setzen.
Juncus alpinus: NEM indigen. K. Um 1970 sehr selten (Sempt, Gfällach). Heu-
te vielleicht ausgestorben.
J. subnodulosus: NEM indigen. K/N. Um 1970 in Quellgräben verbreitet. Heu-
te stark gefährdet, ausserhalb von Gräben wahrscheinlich im EM ausgestorben.
Leontodon incanus: NEM indigen. K. Um 1970 bereits selten und an wenigen
Stellen (Brennen FS Buckel. Wenige Dammstellen, Dorfner Au).
Linum perenne: im weiteren NEM indigen (Sempter Heide). K. Um 1970 in
NEM kein Vorkommen. Nächstes: Garchinger Heide.
1 Aktuell wohl wieder beim Goldachhof, Ismaninger Moos, aufgetaucht (M. BRÄU mdl.), ob an-gesalbt? BVF_013a_Anhang 3a_Adventivarten Vorflutgraben Planfeststellungsverfahren
A. Ringler

Myosotis ramosissima: NEM wohl indigen. K/N. Um 1970 kein Vorkommen
bekannt, vielleicht aber übersehen.
Nymphaea alba: NEM indigen, z.B. Altwasser bei Riegerau. K. Bereits um
1970 im NEM und EM ausgestorben.
Odontites vernus: NEM indigen. N. Um 1970 nur sehr zerstreut, z.B. Straße
Hirschau – Gaden.
Pedicularis sceptrum-carolinum: NEM indigen (Auenrand zw. Attaching und
Hirschau), K. um 1970 bereits längst ausgestorben. Nächste nat. (z.T. histo-
risch) Vorkommen Massenhausen, Lech bei Mundraching, Laub/Ries, Kochel-
see, Staffelsee, Oberbreitenau/DEG, Isartal bei Schäftlarn.
Peucedanum oreoselinum: NEM indigen. K. Ehemals zerstreut. Nächste Vor-
kommen FS Buckel, Isardämme.
Potamogeton coloratus: NEM indigen. K/N. In EM ehemals verbreitet auch im
nördlichen Teil und in den Auenbächen. Um 1970 – 1980 nur Keckeisgraben
und bei Brennermühle-Goldachhof-ehem. Großsender bekannt. Transplantati-
onsversuch 1984 vom Keckeisgraben an 4 andere Stellen der Münchner Ebene
fehlgeschlagen.
Heute sicher nur noch an 3 Stellen im EM, bei Brennermühle durch brutalen
Grabenausbau und Neudrainage vielleicht kurz vor dem Verschwinden, Be-
stand 2007 < 1/100 der Population von 1984. Nächste autochthone Vorkommen
außerhalb EM: Isarbegleitbäche b. Kloster Schäftlarn, Klötzlmühlbach bei LA
(?).
Primula auricula monacensis: NEM nicht indigen, indigen aber im EM. K. An
der Gfällach und weltweit um 1984 ausgestorben. Einst verbreitet an allen
Quellbächen im südl. EM mit Schwerpunkt um den ehem. Ismaninger Großsen-
der. Sonst ehemals südl. Dachauer Moos (auch dort nicht im nördl. Teil und
nicht im FS Moos). Mehrere private Erhaltungskulturen der Münchner Aurikel,
damals noch an der Gfällach entnommen, davon wohl auch der Bestand am
Vorflutgraben. Ausbringung durch W.BRAUN auf Kalktuff am Lochhauser
Sandberg m.W. fehlgeschlagen (gedieh dort ca. 10 Jahre). Vital scheinendes
Sekundärvorkommen auf einem Quellhang am N Stadtrand von Ebersberg in
pseudonatürlicher Umgebung (JAUD).
Primula elatior: NEM indigen; N. heute noch verbreitet, wenn auch meist nur
an Grabenrändern.
Primula farinosa: NEM indigen. K. Noch 1970 ziemlich verbreitet und stellen-
weise Massenbestände (z.B. Mooslern an der Sempt auf Schafweiden). Heute
nur noch Viehlaßmoos.
Primula veris: NEM indigen. K. 1970 im EM recht selten, fast nur Ränder der
Isarauen und Isardämme, sowie Semptgebiet. Heute im Raum stark bedroht
(FS Buckel).
BVF_013a_Anhang 3a_Adventivarten Vorflutgraben Planfeststellungsverfahren
3.Start- und Landebahn
Bestandsaufnahme Vegetation und Flora
A. Ringler

Prunella grandiflora: NEM indigen. K. Um 1970 verbreitet in allen Nieder-
moorkernen und Heideresten. Heute sehr zerstreut, in Isarauen aber noch nicht
bedroht.
Pulicaria dysenterica: NEM indigen. K. Um 1970 keine Vorkommen mehr be-
kannt. Nächste historische: Riegerau, Rudlfing
Pulsatilla vulgaris: NEM indigen. K. Um 1970 sehr selten, nur FS Buckel und
etwas östlich davon.
Salix myrsinifolia: NEM indigen. N. Um 1970 verbreitet. Heute noch ziemlich
verbreitet.
Schoenus ferrugineus: NEM indigen. K. Um 1970 zerstreut, in Niedermoor-
kernen zwar in zahlreichen Beständen, aber damals schon nicht mehr verbrei-
tet. Ehemals nächstliegende Bestände: Dorfner Au, Viehlaßmoos, Schwaiger
Moos (Torfstiche), Klösterlschwaige, Grünbacherschwaige, Berglern-Glaslern,
Eichenkofen, E Eittinger Weiher, Rosenau N Zustorf; heute äußerst bedroht.
Schoenus nigricans: NEM indigen. 5. K. Schon um 1970 nur mehr sehr selten
im südlichen Moos (Goldachhof, Gfällach, Grünbacher Schwaige) und an 2
Stellen im NEM (Rosenau S Moosburg, Dorfner Au), heute wohl ausgestorben.
Sedum telephium: NEM indigen. N. Um 1970 recht zerstreut, kaum im eigent-
lichen EM. Störzeiger und Folger von technogenen Eingriffsstandorten.
Sonchus palustris. NEM indigen. N. Um 1970 nur selten im südlichen Moos
(Randbereiche Speichersee, Zengermoos).
Swertia perennis: gebietsfremd. K Nächste aktuelle natürliche Vorkommen
Dietramszell. Historisch im südl. Dachauer Moos und Freisinger Moos.
Tetragonolobus maritimus. NEM indigen. N. Einst verbreitet, heute stark ge-
fährdet und sehr zerstreut.
Tofieldia calyculata: NEM indigen. K. Um 1970 sehr zerstreut. Ehemals
nächstliegende Vorkommen: Viehlasmoos, Semptwiesen bei Glaslern, Schwai-
germoos
Triglochin palustre: NEM indigen. N. Um 1970 im NEM selten (z.B. Sempt bei
Eichenkofen, „Buschheide“ bei Glaslern).
Ulmus minor: NEM indigen. K/N. Um 1970 nur Isarauen bekannt.
Valeriana wallrothi: Indigen. Kleinart damals nicht unterschieden. Art heute in
benachbaren Niedermoorkernen mehrfach gesichtet.
Veronica spicata ( = Pseudolysimachion spicatum): NEM indigen. K. Bereits
um 1970 nur zerstreut auf Isarbrennen und wenige Stellen der Dämme.
BVF_013a_Anhang 3a_Adventivarten Vorflutgraben

Source: http://www.muc-ausbau.de/media/downloads/pfv/BVF_442_013a_Anhang3a_Adventivarten.pdf

Microsoft word - sched 3 08-09.doc

The Toronto Institute for Contemporary Psychoanalysis Third Year Curriculum, 2008-2009 at OISE (252 Bloor St.West), in Room 8.192 . Seminar 1: 7:00 - 8:25 p.m. Seminar 2: 8:35 - 10:00 p.m. _________________________________________________________________ Parking /TTC /Handicap Access: Underground parking available at OISE for flat rate of $6.00 after 5:00 pm. “Pay &

ingmarmed.com

Effect of Face Mask Design on Inhaled Mass of Nebulized Albuterol,Hui-Ling Lin MSc RN RRT, Ruben D Restrepo MD RRT, Douglas S Gardenhire MSc RRT-NPS, BACKGROUND: Aerosol face mask design and the distance at which the face mask is held from the face affect the delivery of nebulized medication to pediatric patients. OBJECTIVE: To measure the inhaled mass of nebulized albuterol with 3 types of pedi

Copyright © 2008-2018 All About Drugs