12 a qi stärkende arzneien

Lehrgang Chinesische Arzneien
Materia Medica
12 A Qi stärkende Arzneien
ein Ausbildungskurs der Sacam
Postfach 2003 • 8021 Zürich • Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 • [email protected] • www.sacam.ch I. Qi-Schwäche (Qi Xu)
Ursachen

 unregelmässiges oder falsches Essen  Blutverlust  zu viel oder zu wenig Bewegung
Symptome
Milz-Qi-Schwäche
Müdigkeit, Schwächegefühl; Appetitverlust, breiigem Stuhlgang bis Durchfall oder Obstipation bei blockierter Wasserverteilung; Ödemen oder Adipositas; Prolaps von Uterus, After, Magen; Kopfschmerz durch Blutleere als Folge des Qi Mangels; Atrophie der Extremitäten; Paralysen. Die Zunge ist blass und vergrössert, der Puls schwach.
Lungen-Qi-Schwäche
Kurzatmigkeit, schwacher Stimme, spontanem Schwitzen, Infektneigung, chronischem Husten mit viel weissem wässrigem Schleim.
Herz-Qi-Schwäche
Palpitationen, Schlafstörungen, Vergesslichkeit, innerer Unruhe
Nieren-Qi-Schwäche mit Asthma und Mühe einzuatmen

chronischem Fieber ohne Fokus

Bemerkung
Qi tonisierende Arzneimittel werden auch oft bei Blut-Mangel und Körpersäfte-Mangel
eingesetzt, z.B.
 R. Astragali (Huang Qi) im Blut tonisierenden Rezept Dang Gui Bu Xue Tang  R. Ginseng (Ren Shen) in dem Körpersäfte nährenden Rezept Sheng Mai San. Die eingesetzten Rezepte und Arzneien sind meistens süss und müssen bewegt werden, sonst entsteht Qi-Stagnation mit Fülle und Stagnationshitze, insbesondere bei ausgeprägter Qi-Schwäche.  Bei Appetitverlust durch Feuchtigkeit sind R. Saussureae (Mu Xiang), Fr. Amomi (Sha Ren) und Peri. Citri Reticulatae (Chen Pi) wegen ihrer Wirkung auf Milz und Magen indiziert.  Bei Hitze kann das stark kühlende R. Scutellariae (Huang Qin) zugegeben werden.  Bei schwacher Konstitution kann Massa Fermentata (Shen Qu), das die Mitte reguliert und wärmt, oder Endothelium Corneum Galli (Ji Nei Jin, Hühnermagenendothel) benötigt werden. II. Qi stärkende Arzneimittel

Temperaturverhalten:

Geschmack:

Funktionskerisbezug:

Wirkungen:

Indikationen:

Kontraindikationen:
2) leere-, Feuchte-, oder toxische Hitze III. Zusammenfassender Vergleich die das Qi stärkende Mittel
Yuan Qi stärkend
Ren Shen (R. Ginseng)
Milz- und Magen- Qi stärkend
Ren Shen (R. Ginseng) Dang Shen (R. Codonopsitis) Bai Zhu (Rh. Atractylodis Macrocephalae) Zhi Gan Cao (geröstet R. Glycyrrhizae) Da Zao (Fr. Zizyphi Jujubae)
Lunge- Qi stärkend
Ren Shen ( R. Ginseng) Dang Shen (R. Codonopsitis) Huang Qi (R. Astragali) Shan Yao (R. Dioscroeae) Zhi Gan Cao (geröstet R. Glycyrrhizae)
Nieren- Qi stärkend
Shan Yao (R. Dioscroeae)
Qi und Yin tonisierend
Dang Shen (R. Codonopsitis)
Xi Yang Shen (R. Panacis Quinquefolli- American Ginseng)
Tai Zi Shen (R. Pseudostellaria)
Shan Yao (R. Dioscroeae)
Blut nährend
Huang Qi (R. Astragali)
Dang Shen (R. Codonopsitis)
Da Zao (Fr. Zizyphi Jujubae)
Feuchtigkeit ausleitet
Bai Zhu (Rh. Atractylodis Macrocephalae)
Beruhigend die Geist
Da Zao (Fr. Zizyphi Jujubae) Ren Shen ( R. Ginseng)  Unruhiger Fötus
Bai Zhu (Rh. Atractylodis Macrocephalae)
mildert und harmonisiert die harschen Wirkung
Gan Cao (R. Glycyrrhizae)
Da Zao (Fr. Zizyphi Jujubae)
stoppt Schwitzen
Huang Qi (R. Astragali)
Bai Zhu (Rh. Atractylodis Macrocephalae)
zusammenziehend
Shan Yao (R. Dioscroeae)

Source: http://www.sacam.ch/fileadmin/user_upload/dokumente/pdf/Skripte_Materia/12_Qi_staerkend.pdf

Cdn case study continuum may 23 2007

CHAMPLAIN DEMENTIA NETWORK CASE STUDY CONTINUUM December 1, 2006 Purpose: At the September 9th, 2005 meeting of the CDN it was discussed that a Case Study Continuum be developed of the person with dementia and their family member from the point of diagnosis through a 10 - 12 year period. This continuum would identify the stress points in the continuum of care and the corresponding s

165.pdf

WELL Study Effectiveness of promotional techniques in environmental health Task No: 165 Task Management by: Dr Valerie CurtisQuality Assurance by: Dr Sandy CairncrossLondon School of Hygiene & Tropical Medicine, UKWEDC, Loughborough University, UKE-mail: [email protected]: http://www.lboro.ac.uk/well/ TABLE OF CONTENTS Summary .3 Introduction: Changing behaviour; how a

Copyright © 2008-2018 All About Drugs